GELÄNDEKORREKTUR
Präzision, Verlässlichkeit und Kompetenz
Effiziente Flächennutzung beginnt mit dem richtigen Untergrund. Durch gezielte Geländekorrektur und Bodenverbesserungsmaßnahmen optimieren wir landwirtschaftliche Flächen und andere Nutzgebiete für eine nachhaltige und wirtschaftliche Bewirtschaftung. Ob Bodenanpassungen, Nivellierungen oder Drainagelösungen – wir schaffen die besten Voraussetzungen für ertragreiche Kulturen und eine erleichterte Bearbeitung Ihrer Flächen.
Mit jahrelanger Erfahrung und modernster Technik helfen wir Ihnen, ungünstige Geländeformen zu korrigieren, Staunässe zu vermeiden und die Flächenstruktur zu verbessern. So steigern wir nicht nur die Produktivität, sondern auch die langfristige Bodenqualität.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir machen Ihr Gelände fit für die Zukunft!













-
Geländekorrektur bezeichnet Maßnahmen zur Anpassung und Optimierung von Geländeformen, um die Bewirtschaftung von Flächen zu verbessern. Dabei kann es sich um Nivellierungen, Bodenverlagerungen oder Hangstabilisierungen handeln. Ziel ist es, eine effizientere Nutzung zu ermöglichen und problematische Bodenverhältnisse zu korrigieren.
-
Es gibt verschiedene Methoden, je nach Bodenbeschaffenheit und Verwendungszweck:
Einebnung & Nivellierung – Begradigung von unebenem Gelände
Aufschüttungen & Abtragungen – Höhenanpassungen für eine bessere Nutzung
Drainagemaßnahmen – Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit
Terrassierung – Erstellung von Stufen zur Erosionskontrolle in Hanglagen
Bodenverbesserung – Zum Beispiel durch das Einbringen von Humus oder Sand
-
Eine angepasste Geländestruktur erleichtert die Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen und steigert die Erträge. Durch Nivellierung können Staunässe, Erosion und ineffiziente Flächennutzung reduziert werden. Zudem verbessert eine gezielte Bodenbearbeitung die Tragfähigkeit des Bodens für landwirtschaftliche Maschinen.
-
In Österreich können für größere Geländeveränderungen Genehmigungen oder Umweltverträglichkeitsprüfungen erforderlich sein. Vor allem in landwirtschaftlichen Schutzgebieten oder Wasserschutzzonen müssen Vorgaben beachtet werden. Es empfiehlt sich, vorab mit der zuständigen Gemeinde oder Behörde Rücksprache zu halten.
-
Die Kosten hängen von Flächengröße, Bodenbeschaffenheit, Maschinenaufwand und zusätzlichen Maßnahmen (z. B. Drainagen oder Bodenverbesserungen) ab. Gerne unterstützen wir Sie dabei und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.